SPRACHEN
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes will mehr über die Situation von LGBTI-Beschäftigten in Deutschland erfahren.
Schwule und Lesben werden in Deutschland nach wie vor in hohem Maße am Arbeitsplatz diskriminiert. Das ist das Ergebnis der Studie "Out im Office" vom Psychologischen Institut der Uni Köln. Dazu haben im September und Oktober 2006 über 2.700 Schwule und Lesben einen Fragebogen online ausgefüllt. Demnach geben 52 Prozent an, am Arbeitsplatz verschlossen mit ihrer sexuellen Ausrichtung umzugehen. Weniger als ein Viertel hat keine Diskriminierungserfahrungen gemacht. Im Vergleich mit einer Studie von 1997 haben sich die Zahlen etwas verbessert. "Allerdings ist der aktuelle Stand wesentlich schlechter als unter den veränderten Bedingungen zu erwarten gewesen wäre", erklärt Studienleiter Dominic Frohn.
Er hatte erwartet, dass wegen der erhöhten gesellschaftlichen Präsenz, der Diversity-Programme in Firmen und der besseren rechtlichen Situation von Schwulen und Lesben das Ergebnis positiver ausfallen würde. 56 Prozent der homosexuellen Männer erklärten, über sie sei wegen ihres Schwulseins getuschelt oder es seien Gerüchte in die Welt gesetzt worden. 27 fühlten sich nicht mehr ernstgenommen, 22 Prozent seien Opfer von Mobbing oder Psychoterror geworden und acht Prozent sogar körperlicher Gewalt oder Aggressionen ausgesetzt gewesen. Acht Prozent gaben zudem an, nach eigenem Empfinden wegen ihrer sexuellen Orientierung eine Stelle nicht erhalten zu haben; vier Prozent sei deswegen die Kündigung ausgesprochen worden.
VERBUNDENE ARTIKEL
WEITERE ARTIKEL
LIFESTYLE
Coming-out in der SchuleNoch immer sind "Schwuchtel" oder "schwule Sau" beliebte Schimpfworte an der Schule. Da überlegt man es sich als queere*r Jugendliche*r gut, ob man sich outen soll.
LIFESTYLE
Cher veröffentlicht ein ABBA-AlbumDer Song «Fernando» im neuen «Mamma Mia»-Film war nicht genug. Sängerin Cher hat ein ganzes Album mit ABBA-Covers aufgenommen.
INSPIRATION
Verbindung von Tanz und AntikeAntike als Inspiration in der Renaissance des Tanzes: Die klassische Verbindung und der italienische Tanz des 15. Jahrhunderts.
ÄLTERE ARTIKEL
AKTUELLE FORUM UPDATES
NEUE ARTIKEL
BELIBTESTE ARTIKEL